Campus Blankenese

campus-2-600

Vorgeschichte:

Im Herbst 2015 entstand an unserer Schule mit dem Projekt „Lebenspraxis“ ein Projekt zur beruflichen Orientierung. Dieses richtete sich insbesondere an Schüler und Schülerinnen  mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen und fand im Rahmen des Unterrichtsangebotes der Bugenhagenschule in Blankenese statt. Dieses in der Mittelstufe angesiedelte Projekt – bestehend aus schulischen, berufsorientierenden Angeboten und Praxistagen in Kooperation mit regionalen Betrieben – weist seit dem Schuljahr 2017/18 als „Campus Blankenese“ über die eigentliche Schulzeit hinaus.

Was ist der „Campus Blankenese“?

Der Campus Blankenese ist ein (Berufs-)Bildungsprojekt für Jugendliche mit Behinderung als Gemeinschaftsprojekt der Bugenhagenschule Blankenese, dem Bereich Arbeit der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und der Kirchengemeinde Blankenese. Er richtet sich an Jugendliche mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Geistige Entwicklung. Neben schulischen und berufsbezogenen Inhalten erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in betriebliche Praxisfelder. Hier kooperieren wir mit lokalen und regionalen Betrieben und Institutionen. Ab Jahrgang 12 schließen begleitete Angebote zur Betrieblichen Berufsbildung an. Diese können in einem Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt münden. Die Angebote zur Betrieblichen Berufsbildung werden begleitet und durchgeführt von alsterarbeit gGmbH, einem anerkannten Beschäftigungs- und Berufsbildungsträger. Die Teilnehmer*innen werden in Ihren Praxisfeldern durch Jobcoaches individuell begleitet und unterstützt.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Kennenlernen unterschiedlicher Berufe
  • Herausfinden eigener Interessen und Fähigkeiten
  • Verhalten und Kommunikation in der Berufswelt
  • Praktische Einblicke in den Berufsalltag
  • Umgang mit Verdienst
  • Schulische Angebote, z.B. Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Personenzentrierte Entwicklungsplanung
  • Angebote zur Betrieblichen Berufsbildung
  • Vorbereitung auf geeignete Tätigkeiten auf dem allgemeinen
    Arbeitsmarkt

Der Campus Blankenese richtet sich an

Schüler*innen, die…

  • einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Geistige Entwicklung haben,
  • keinen Ersten Schulabschluss nach Klasse 10 vorweisen können,
  • sich in beruflichen Praxisfeldern ausprobieren möchten,
  • selbständig die Schule bzw. das betriebliche Praxisfeld erreichen können

sowie darüber hinaus an Jugendliche, die…

  • eine mindestens 11-jährige Schullaufbahn durchlaufen haben,
  • keinen Schulabschluss vorweisen können,
  • aufgrund ihrer Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht vermittlungsfähig sind,
  • einen Antrag auf „Teilhabe am Arbeitsleben“ bei der Agentur für Arbeit oder beim Rententräger erfolgreich beantragt haben.

Welche besonderen Chancen bietet der Campus Blankenese?

Jugendliche, die am Projekt Campus Blankenese teilnehmen, weisen in der Regel keinen Ersten Schulabschluss vor. Häufig resultiert hieraus eine berufliche Tätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Hierzu bietet unser Projekt eine Alternative. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit nach dem Sammeln von Praxiserfahrungen eine Beschäftigung auf dem ersten allgemeinen Arbeitsmarkt oder in Form eines sogenannten ausgelagerten Werkstattarbeitsplatzes zu erhalten.

Betriebe gesucht …

Für den Campus Blankenese suchen wir ständig nach Betrieben in und um Blankenese, die Jugendlichen mit Behinderung die Möglichkeit bieten, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.

  • Sie ermöglichen den Schüler*innen zunächst einen Tag in der Woche eine praktische Mitarbeit in ihrem Betrieb. Hierdurch wäre es den Schüler*innen möglich Einblicke in berufliche Handlungsfelder zu erhalten.
  • Sie stellen Praktikumsplätze für eine Zeit von zunächst 3 Wochen
  • In der Folge ermöglichen Sie einen bis zwei Praxistage, ohne dass Ihrem Betrieb Kosten entstehen
  • Passen die Schüler*innen in Ihren Betrieb, lässt sich die Zahl der Praxistage im Rahmen einer Betrieblichen Berufsbildung erweitern
  • Halten Sie den Jugendlichen nach dem Ende seiner Betrieblichen Berufsbildung weiterhin für geeignet, so übernehmen Sie ihn als Arbeitnehmer, gefördert durch das „Hamburger Budget für Arbeit“.

Wenn Sie über Möglichkeiten oder Kontakte verfügen oder weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne im Schulbüro der Bugenhagenschule im Hessepark

Ansprechpartner

Janne Jürgens

Sonderpädagogin im Campus

    Petra Schulz

    Sozialpädagogin