Mit André Schünke einen Tagesschau-Sprecher als Gastredner zum Thema Fake News an der Bugenhagenschule Blankenese zu haben, bot eine gute Gelegenheit, Schüler*innen praxisnah über die Bedeutung von faktenbasierter Berichterstattung und den Umgang mit Desinformation aufzuklären. Als Vertreter einer der renommiertesten Nachrichtensendungen Deutschlands steht der Sprecher für journalistische Integrität und methodische Quellenprüfung. Sein Fachwissen und seine Erfahrung im Bereich seriöser Nachrichtenarbeit vermittelten den Schüler*innen wertvolle Einblicke. Insbesondere ging es darum, Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Desinformation ist ein solcher Beitrag essenziell, um Medienkompetenz nachhaltig zu fördern. In den Lerngruppen hatten sich die Schüler*innen im Vorfeld der Veranstaltung mit diesem Thema intensiv beschäftigt und dazu gearbeitet, so dass sie gut vorbereitet und mit vielen Fragen auf Herrn Schünke zugingen.

Neben solchen Gastbeträgen ist das Thema Medienkompetenz aber auch fest in unseren Stundenplan integriert und wird an das jeweilige Lernniveau der Schüler*innen angepasst vermittelt, damit sich alle auf den verschiedenen Plattformen im Dickicht der unterschiedlichen Nachrichten sicher bewegen und ihre eigene Meinung kritisch und faktenbasiert bilden können. Social-Media bietet nicht nur die Möglichkeit Informationen zu bekommen, man kann auch Informationen teilen. Daher wollen wir einen achtsamen Umgang mit den eigenen Daten vermitteln. Daneben spielen für die Medienkompetenz auch andere digitale Themen, wie die richtige Anwendung verschiedener Methoden und Programme im (Schul-) Alltag eine Rolle. Neben der Heranführung an die klassischen Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme und deren sinnvolle Nutzung für den Unterricht, stellt besonders die Nutzung und Einbindung von LLM-Angeboten wie z.B. Chat-GPT die Schulgemeinschaften vor neue große Herausforderungen.